#90: Kann ich mehrere Ideen gleichzeitig verfolgen?

Der Podcast

Mehrere Geschäftsideen gleichzeitig? Der Multipreneur-Guide für angehende Gründer

“Ich bin Unternehmensberater, möchte aber auch Reitunterricht geben und einen Würstelstand eröffnen” – kommt dir das bekannt vor? Die Frage nach dem Multipreneur-Dasein beschäftigt viele Gründungsinteressierte. Eine “Leiwand gründen” Analyse über die Möglichkeiten und Fallstricke des Multi-Business-Ansatzes.

Das Multipreneur-Dilemma

Die Ausgangssituation: Du hast nicht nur eine, sondern mehrere Geschäftsideen, die dich begeistern. Verschiedene Interessensfelder, unterschiedliche Leidenschaften – und der Wunsch, alles unter einen Hut zu bringen, statt sich auf eine Sache zu fokussieren.

Das Problem: Sollst du dich auf eine Idee konzentrieren oder kannst du wirklich mehrere Businesses gleichzeitig starten?

Der klassische Bauchladen-Effekt

Typische Szenarien aus der Beratungspraxis:

  • Unternehmensberatung + Reitunterricht + Würstelstand
  • Coaching + Online-Shop + Kunsthandwerk
  • IT-Dienstleistungen + Gastronomie + Fitness-Training

Das Problem: Lauter Dinge, die vordergründig nichts miteinander zu tun haben, aber alle unter dem Dach “meiner Selbstständigkeit” vereint werden sollen.

Die Ressourcen-Realität

Die harte Wahrheit: Als Solopreneur sind deine Ressourcen begrenzt. Wenn jede einzelne Geschäftsidee bereits mehr als genug Arbeit für eine Person bedeutet, führt die Aufteilung zu einem mathematischen Problem:

3 Geschäftsmodelle = 1/3 der Aufmerksamkeit für jedes

Die Gefahr: Wenn du drei Sachen gleichzeitig verfolgst, funktioniert möglicherweise keine davon richtig – oder du brauchst dreimal so lange für den Erfolg.

Wann Multipreneur-Sein funktionieren kann

Die Ausnahmen von der Regel:

  • Menschen mit ausgeprägten Multiprojektmanagement-Fähigkeiten
  • Natürliche Multitasking-Talente (seltener als man denkt)
  • Sehr erfahrene Gründer mit mehreren erfolgreichen Exits

Wichtiger Hinweis: Das sind eher Ausnahmen als die Regel.

Der Julia-Mack-Ansatz: Spezialisierung auf Multipreneure

Die andere Perspektive: Es gibt Gründungsberater, die speziell mit Multipreneuren arbeiten und einen wichtigen Punkt machen:

Für echte Multipreneure funktioniert Fokussierung nicht, weil:

  • Die Vielfalt ein wesentlicher Motivationsfaktor ist
  • Beschränkung auf eine Sache die Freude an der Selbstständigkeit zerstört
  • Langeweile und fehlende Stimulation entstehen

Die besonderen Herausforderungen des Multipreneur-Wegs

Was dich erwartet:

1. Unplanbare Geschäftsentwicklung

  • Verschiedene Businesses haben unterschiedliche Zyklen
  • Täler und Wellen kommen versetzt
  • Planung wird komplexer und unsicherer

2. Langsamere Entwicklung

  • Insgesamt dauert alles länger
  • Weniger schneller Fortschritt pro Business
  • Geduld wird zum kritischen Erfolgsfaktor

3. Mehrfacher Aufwand

  • Verschiedene Geschäftsmodelle müssen separat durchdacht werden
  • Unterschiedliche Businesspläne erforderlich
  • Verschiedene Förderungen, Zielgruppen, Konkurrenten

Der Prototyp-Ansatz für Künstler und Kreative

Praktisches Vorgehen: Auch wenn du später als Multipreneur agierst, beginne mit einem “Muster”:

Schritt 1: Wähle ein Herzensprojekt als Gedankenexperiment 

Schritt 2: Durchdenke dieses eine Business vollständig

Schritt 3: Lerne die Grundlagen (Gewerbeschein, Netzwerkaufbau, etc.) 

Schritt 4: Wende das Gelernte auf weitere Geschäftsfelder an

Der Vorteil: Du schaffst “Autobahnen” für spätere Gründungen und verstehst den Gründungsprozess.

Die Synergie-Frage

Entscheidend: Je enger deine verschiedenen Geschäftsideen verknüpft sind, desto leichter wird das Multipreneur-Leben.

Beispiele für gute Synergien:

  • Berater + Trainer (ähnliche Zielgruppe)
  • Koch + Catering + Kochkurse (verwandte Tätigkeiten)
  • Fotograf + Grafikdesigner + Social Media (überlappende Skills)

Problematische Kombinationen:

  • Unternehmensberater + Würstelstand-Betreiber
  • IT-Consultant + Massage-Praxis
  • Anwalt + Blumenladen

Portfolio-Business vs. Multipreneur

Die fließenden Grenzen: Viele Selbstständige haben bereits mehrere Standbeine:

  • Saisongeschäft + Zusatzangebot
  • Hauptbusiness + Nebenerwerb
  • Dienstleistung + Produktverkauf
  • Selbstständigkeit + Teilzeit-Anstellung

Die Erkenntnis: Multipreneurship ist eher die Regel als die Ausnahme – nur in unterschiedlicher Ausprägung.

Das Timing-Problem: Parallel vs. sequenziell

Option 1: Parallel starten (schwieriger)

  • Alle Businesses gleichzeitig aufbauen
  • Hoher Stress, viel Koordination
  • Für erfahrene Multipreneure

Option 2: Sequenziell entwickeln (empfohlen)

  • Eines nach dem anderen
  • Erstes Business stabilisieren
  • Dann weitere Standbeine hinzufügen
  • Langfristige Strategie über Jahre/Jahrzehnte

Die Hobby-Business-Falle

Wichtige Unterscheidung: Nicht alles, was du gerne machst, sollte zum Business werden.

Warum Hobbys Hobbys bleiben sollten:

  • Manche Tätigkeiten verlieren ihren Reiz, wenn Geld im Spiel ist
  • Das Hobby als Energiequelle geht verloren
  • Balance und Ausgleich werden zerstört
  • “Das Hobby zum Beruf machen” ist oft ein schlechter Ratschlag

Die Funktion von Hobbys:

  • Energien aufladen
  • Kopf frei bekommen
  • Neue Ideen entwickeln
  • Ausgleich zum Business-Stress

Strategien für angehende Multipreneure

Vor der Gründung:

  1. Ein Herzensprojekt auswählen für den Start
  2. Synergien identifizieren zwischen den Ideen
  3. Hobby vs. Business klar trennen
  4. Ressourcen realistisch einschätzen

Nach der ersten Gründung:

  1. Erstes Business stabilisieren
  2. Erfahrungen sammeln und Prozesse etablieren
  3. Schritt für Schritt erweitern
  4. Synergien nutzen bei weiteren Geschäftsfeldern

Lektionen aus der Praxis

Für Multipreneur-Typen:

  • Akzeptiere langsamere Entwicklung
  • Plane mit Unsicherheiten
  • Unterschätze den Aufwand nicht
  • Suche Synergien zwischen deinen Businesses

Für Fokus-Typen:

  • Eine Sache richtig ist besser als drei halb
  • Du kannst später immer noch erweitern
  • Erfolg im ersten Business öffnet Türen für weitere

Die individuelle Antwort

Es kommt darauf an:

  • Deine Persönlichkeit und Arbeitsweise
  • Deine verfügbaren Ressourcen
  • Die Art deiner Geschäftsideen
  • Deine Ziele und Prioritäten

Kein Patentrezept: Was für einen funktioniert, muss für den anderen nicht passen.

Fazit: Kenne dich selbst

Multipreneur-Sein ist weder grundsätzlich gut noch schlecht – es ist eine Frage des Typs und der Umstände. Wichtig ist, ehrlich zu sich selbst zu sein über die eigenen Fähigkeiten und Grenzen.

Der Schlüssel liegt darin: Zu verstehen, ob du wirklich ein Multipreneur-Typ bist oder ob der Wunsch nach Vielfalt andere Ursachen hat.

Manchmal ist weniger mehr – manchmal braucht es die Vielfalt für die Motivation. Die Kunst liegt darin, den für dich richtigen Weg zu finden.

Ein Wort zum Schluss

Egal ob Multipreneur oder Fokus-Gründer – beide Wege können erfolgreich sein. Wichtig ist, dass du den Weg wählst, der zu deiner Persönlichkeit und deinen Lebensumständen passt.

Übrigens: Wenn du vor der Entscheidung stehst, ob du mehrere Geschäftsideen gleichzeitig verfolgen sollst, dann melde dich bei uns. In einem kostenlosen Gründungs-Checkup schauen wir gemeinsam auf deine Ideen und helfen dir dabei zu unterscheiden, was ins Business gehört und was besser als Hobby aufgehoben ist. Manchmal bringt schon das Aussprechen und Sortieren die nötige Klarheit.

Die Links

Julia Mack-Amanatidis: Der Multipreneur Podcast

Den Podcast abonnieren

SpotifyApple PodcastsAmazon MusicYouTube