Der Podcast
Stehst du dir manchmal selbst im Weg? Ein ehrlicher Blick auf Selbstsabotage im Business
„Der Kopf ist wie ein Garten – manchmal wachsen dort mehr Unkraut-Gedanken als produktive Ideen.“ Als Solopreneur kennst du das vermutlich: Du hast einen klaren Plan, weißt genau, was zu tun wäre, und trotzdem… ja trotzdem stehst du dir irgendwie selbst im Weg.
Die universelle Erfahrung der Selbstsabotage
Lass uns gleich mit einer befreienden Wahrheit beginnen: Es gibt keinen Menschen – egal ob Unternehmer, Angestellter oder Gründer –, der sich nicht manchmal selbst im Weg steht. Es ist wie beim Surfen: Manchmal reitest du die Welle, und manchmal tauchst du kopfüber ins Wasser.
Warum wir uns selbst blockieren
Der Mechanismus der Selbstblockade ist faszinierend:
- Zu viele Gedanken zur falschen Zeit
- Ablenkung durch neue, spannende Ideen
- Verlust des strategischen Fokus
- Übermäßiges Vergleichen mit anderen
- Perfektionistische Ansprüche
Das Denker-Paradox
Eine besonders tückische Falle für Solopreneure: Wir denken zu viel. Es ist wie beim Fußballer vor dem Tor – wer zu lange überlegt, wohin er schießen soll, verschießt meist. Manchmal ist weniger Kopf mehr Erfolg.
Die Vergleichsfalle
Der Blick auf die Konkurrenz ist wie ein zweischneidiges Schwert:
- Konstruktiv: Lernen von Best Practices
- Destruktiv: Sich klein fühlen und zweifeln
- Gefährlich: Äpfel mit Birnen vergleichen
- Irreführend: Nur Ausschnitte der Realität sehen
Praktische Strategien gegen Selbstsabotage
1. Der Ideenspeicher
- Schaffe einen festen Ort für ablenkende Gedanken
- Notiere Ideen, statt sie endlos zu wälzen
- Plane bewusste Zeiten fürs Nachdenken
- Bleib im „Jetzt“ bei deiner aktuellen Aufgabe
2. Das Reflexionsgespräch
- Suche dir Sparringspartner (nicht Familie!)
- Tausche dich mit anderen Unternehmern aus
- Mach Gedanken durch Aussprechen greifbar
- Nutze externe Perspektiven
3. Die Vertagungsstrategie
- Verschiebe emotionale Entscheidungen
- Schaffe Abstand zu triggernden Situationen
- Nutze die Zeit als Filter für echte Probleme
- Betrachte Herausforderungen mit frischem Blick
Die Kunst der Selbsterkenntnis
Der Schlüssel liegt nicht darin, sich nie mehr selbst im Weg zu stehen. Vielmehr geht es darum:
- Deine persönlichen Trigger zu kennen
- Typische Stolpermuster zu erkennen
- Mit Humor auf eigene Schwächen zu blicken
- Schneller wieder aufzustehen
Der Wellenbewegung vertrauen
Business-Erfolg kommt in Wellen:
- Manchmal surfst du oben auf der Welle
- Manchmal tauchst du durch
- Beides ist normal und wichtig
- Entscheidend ist die Bewegung nach vorn
Die Rolle des Netzwerks
Ein Mini-Netzwerk von Vertrauten kann Wunder wirken:
- Als Resonanzraum für Gedanken
- Als Spiegel für blinde Flecken
- Als Quelle neuer Perspektiven
- Als emotionale Unterstützung
Die Kraft der Distanz
Oft lösen sich scheinbar große Probleme von selbst, wenn wir:
- Emotional Abstand gewinnen
- Die Situation vertagen
- Den Kontext wechseln
- Mit anderen darüber sprechen
Ein persönlicher Tipp zum Schluss
Leg dir eine „Best of“-Liste deiner typischen Selbstsabotage-Muster an. Nicht um dich zu ärgern, sondern um schmunzelnd zu erkennen: „Ah, das ist wieder typisch ich!“ Diese Selbsterkenntnis mit Humor ist oft der erste Schritt zur Veränderung.
Übrigens: In einem kostenlosen Gründungs-Checkup reflektieren wir gemeinsam, wo du dir vielleicht selbst im Weg stehst – und entwickeln Strategien, wie du diese Blockaden lösen kannst. Denn manchmal braucht es nur einen kleinen Schubs von außen, um wieder in Flow zu kommen!